Konditionstraining
Konditionstraining
Als Konditionstraining werden alle Trainingsinhalte bezeichnet, deren Ziel es ist, die konditionelle Leistungsfähigkeit zu vergrößern. Die sportliche Kondition setzt sich zusammen aus dem Leistungsvermögen bezüglich
- Kraft (Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer, Reaktivkraft),
- Schnelligkeit (Reaktionsschnelligkeit, Beschleunigungsfähigleit, Bewegungsschnelligkeit),
- Ausdauer (Kurz-, mittel- und Langzeitausdauer) und
- Beweglichkeit (Gelenkbeweglichkeit und Dehnungsfähigkeit).
Aufbautraining
Aufbautraining in der Rehabilitation von Verletzungen des Bewegungsapparates eingesetzte Form der medizinischen Trainingstherapie. Trainingselemente sind Krafttraining, Ausdauertraining u. Dehntechniken. Das Aufbautraining schließt sich an die (postoperative) physiotherapeutische Behandlung an und verläuft in vier Phasen, deren zeitliche Definition insbesondere von der Art der Verletzung, dem durchgeführten Operationsverfahren, dem Heilungsverlauf und der Kondition der Person abhängt:
- Phase - Mobilisation (frühfunktionelle Therapie),
- Phase - Stabilisation (funktionelle Therapie),
- Phase - funktionelles Muskelaufbautraining (uneingeschränkte Funktionsfähigkeit) und
- Phase - Muskelbelastungstraining (uneingeschränkte Belastungsfähigkeit).